200h Yoga Ausbildung
Kärnten/Völkermarkt
START der Yoga-Ausbildung: 26. September 2025
Willkommen zu unserer Yoga-Ausbildung in Völkermarkt in Kärnten!
Egal, ob du davon träumst, Yogalehrer:in zu werden oder einfach nur deine Yogapraxis vertiefen und mehr über Yoga erfahren möchtest – hier bist du genau richtig! Unsere Ausbildung umfasst 200 Stunden, die dir innerhalb von 9 Monaten tiefe Einblicke in Praxis und Philosophie des Yoga bieten.
Ort der Ausbildung: Yogastudio Yoga by Dani – ein Ort, der Ruhe und Inspiration verspricht.
Dauer: 9 Monate mit 200 Unterrichtsstunden.
Anerkennung: Zertifiziert durch die Yoga Alliance und Ö-CERT, was eine hohe Qualität und internationale Anerkennung sichert.
Inhalte: Tiefgreifende Schulung in Theorie und Praxis, inklusive der Fähigkeit, Yoga individuell und in Gruppen zu unterrichten.
Betreuung: Persönliche Unterstützung durch erfahrene Ausbilder:innen.
Melde dich an und starte deine Yoga Ausbildung in Kärnten



Hier findest du alle Details zu deiner Yoga Ausbildung in Kärnten:
Ausbildungs-Zeitraum: Wie lange dauert diese Yoga-Ausbildung?
Du absolvierst diese Yoga Ausbildung in 9 Monaten im Rahmen eines Grundmodules von 4 Wochenenden mit Schwerpunkt auf deiner eigene Praxis, Anatomie und Philosophie. Dann folgt das Teaching-Modul mit Schwerpunkt auf Unterrichtspraxis und Stundenaufbau, das du mit einem Abschlussretreat im Stift St. Florian abschließt. In einem eigens konzipierten Online-Modul ergänzt du dein Wissen zeitlich unabhängig. In persönlichen Meetings mit deiner Mentorin holst du dir weitere Anregungen und übst individuell und nach deinen Bedürfnissen.
Alle Yogaklassen, die das Yogazentrum Mödling (vor Ort und online) anbieten, sind für dich in dieser Zeit offen. So kannst du deine persönliche Praxis neben den Unterrichtsmodulen vertiefen.
Inhalte der Yoga-Ausbildung: Was lernst du?
Yoga Praxis
– Yogapositionen (Asanas) im Detail
– Anatomie für Yogalehrer und Yogalehrerinnen
– Yogaphilosophie
– Pranayama (Atemübungen)
– Meditation
Unterrichtsmethodik & Didaktik
– Aufbau einer Yogastunde und einer Übungsabfolge im Unterricht
– Unterrichtsmethodik und Didaktik – wen unterrichte ich wie?
– Adjustments (Einrichten bzw. Ausrichten von Yogaschüler:innen im Unterricht)
– Sprechtraining
– Umgang mit Schüler:innen
– Tipps für dein berufliches Dasein als Yogalehrer:in
Maximale Teilnehmer:innen Zahl
Um dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, umfassen unsere Gruppen 12 bis max. 22 Teilnehmer:innen.
Mentorship-Programm
Während der gesamten Ausbildung steht dir in deiner Mentorship-Gruppe eine Mentorin für Fragen und vertiefende Übungen zur Seite.
Wir fassen zusammen
GESAMT Stundenanzahl: 200 h (à 60 min.)
– 80 h Grundmodul (4 Wochenenden)
– 70 h Teaching Modul (1 Wochenende + 1 verlängertes Abschlusswochenende)
– 20 h Online Module
– 30 h Mentoring & Prüfung (Open Book-Abschlussarbeit, Lehrprobe & Feedbackgespräch)
Voraussetzungen für den Beginn deiner Yoga Ausbildung
Herzlich willkommen! Das Wichtigste für den Beginn deiner Yogaausbildung ist ein tiefes Interesse und eine Begeisterung für Yoga in all seinen Facetten.
Nicht wichtig ist, ob du einen Kopfstand oder andere komplexe Asanas beherrscht. Wir erwarten von dir die Bereitschaft zu regelmäßiger eigener Praxis und persönlicher Weiterentwicklung.
Solltest du noch Fragen haben oder unsicher sein, kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Termin-Überblick zur Yoga Ausbildung
Yoga by Dani Völkermarkt, jeweils Freitag 17.00 – 20.00 Uhr, Samstag 9:00 bis 16:30 Uhr und Sonntag 9:00 bis 16:00 Uhr (sofern nicht anders angegeben)
Grundmodul (80 h)
- 26. – 28. September 2025
- 10. – 12. Oktober 2025
- 14. – 16. November 2025
- 9. – 11. Jänner 2026
ungefährer Tagesablauf vor Ort:
- Einführung ins Thema
- Yogapraxis & Nachbesprechung
- Mittagspause
- Teachings (Anatomie bzw. Philosophie)
- Yogapraxis
Teaching Modul (70 h)
- 20. – 22. Februar 2026
- März 2026: Übungs- und Vertiefungstag (genauer Termin folgt)
- April 2026: Übungs- und Vertiefungstag (genauer Termin folgt)
- 14. – 17. Mai 2026 Abschlussretreat im Stift St. Florian (online Teilnahme möglich, wir empfehlen aber die Teilnahme vor Ort)
(Donnerstag 9:00 – 18:00, Freitag und Samstag: 9:00 – 21:00, Sonntag 9:00 – 14:00)
Online Module (20 h)
Zusätzlich inklusive sind zwei Online-Module, die du zeitlich flexibel im Eigenstudium absolvierst:
- Online-Kurs 1: „Typische Fehlhaltungen und Korrekturen in der Asana-Praxis“
- Online-Kurs 2: „Yoga unterrichten – Unterrichtsmethodik und Sprache im Yoga-Unterricht“
- Über 50 aufgezeichnete Yoga-Einheiten zur eigenen Praxis – wann und wo du willst.
Mentoring Treffen (30 h inkl. Prüfung)
- Oktober 2025 (genauer Termin folgt)
- Jänner 2026 (genauer Termin folgt)
Kosten der Ausbildung
- Preis gesamte Ausbildung: € 3.500 (Early Bird bis 30. Juni 2025 € 3.300)
- Preis Grundmodul (ohne Teaching Modul): € 1.850 (€ 1.690 Early Bird)
Monatliche oder halbjährliche Ratenzahlung möglich. Bei einer Bezahlung des Gesamt-Betrages reduziert sich der Betrag um 3% Skonto (gilt bei Buchung der gesamten Ausbildung).
Im Preis enthalten sind:
– alle Kontaktstunden laut Unterrichtsplan
– zwei umfangreiche Onlinekurse
– Lehrmaterialien (Skriptum)
– über 50 aufgezeichnete Yoga-Einheiten zur eigenen Praxis – wann und wo du willst.
– kostenloser Zugang zu allen Yogaklassen im Yogazentrum Mödling (vor Ort und online)
– Prüfungsgebühren für Abschlussprüfung
Im Preis nicht enthalten sind:
– Unterbringung und Verpflegung beim Abschlussretreat im Stift St. Florian (ca. 250 € Unterkunft inkl. Frühstück)
Die Stornobedingungen findest du bei unseren AGB.
Diese Ausbildung wird von Birgit Pöltl und Florian Reitlinger vom
Yogazentrum Mödling geleitet, die beide über fast 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Yogalehrer:innen verfügen. Unterstützt werden sie von Daniela Neubert – Leiterin des Yogastudios Yoga by Dani in Völkermarkt.
Birgit Pöltl
Birgit leitet gemeinsam mit Florian Reitlinger die Akshara Akademie und das angeschlossene Yogazentrum Mödling und bildet seit fast 20 Jahren Yogalehrer:innen aus.
Sie ist zertifizierte Anusara® Yogalehrerin und lernt und lehrt in der tantrischen Philosophie des Kashmir Shivaismus.
Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium war Birgit als Consultant in der IT Branche und Unternehmensberatung beschäftigt. Heute gibt sie ihr Wissen im Yogamagazin des ORF, auf yogamehome.org, bei Workshops im In- und Ausland und in ihrem Podcast OM Air weiter.
Florian Reitlinger
Noch während seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Produktmanager in der Software-Branche gründete Florian Reitlinger gemeinsam mit Birgit Pöltl 2008 das Yogazentrum Mödling, das sie 2023 um die Akshara Akademie erweitert haben um hier ein noch breiteres Spektrum an Aus- und Weiterbildungen anzubieten.
Als ausgebildeter Jivamukti® Yogalehrer unterrichtet er im Yogazentrum und bildet gemeinsam mit Birgit seit fast 20 Jahren Yogalehrende aus.
Florian ist außerdem Rettungssanitäter, begeisterter Ausdauersportler, Musiker und angehender Psychotherapeut und gibt sein Yogawissen regelmäßig im Yogamagazin des ORF auf ORF Sport+ weiter.
Daniela Neubert
Daniela ist eine leidenschaftliche Anusara inspired™ Yogalehrerin, deren Weg zum Yoga durch Neugierde und persönliches Wachstum geprägt wurde. Nach ihrer Tätigkeit in der Intensivpflege und Sozialen Arbeit fand sie 2020 im Yogazentrum Mödling bei Birgit Pöltl und Florian Reitlinger ihre Berufung im Anusara® Yoga.
Durch ihre präzise Ausrichtung und kraftvolle Körperarbeit stärkt sie gemeinsam mit ihren Schüler:innen „Herz-Qualitäten“ und integriert die Yogaphilosophie achtsam in den Alltag. Herausforderungen in der Praxis sieht sie als Chance, das innere Feuer weiter wachsen zu lassen und immer wieder Neues zu entdecken.
Dani lebt mit ihrem Partner, Hund, Katzen und Pferden auf dem Land, liebt das Lesen und Lernen und schöpft aus der Natur Kraft und Inspiration für ihre Arbeit als Yogalehrerin und Unternehmensberaterin. Sie leitet das Yogastudio „Yoga by Dani“ in Völkermarkt in Kärnten.
In diese Yoga Ausbildung fließen unterschiedliche Yoga-Stile ein. Die Grundlage ist Hatha Yoga, der körperorientierte Teil des Yoga. Die Yogapraxis gründet sich auf Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atmenübungen) und Meditation.
Weitere Yoga-Stilrichtungen, die in diese Ausbildung einfließen sind Anusara Yoga, Jivamukti Yoga und Therapeutisches Yoga.
Über Anusura Yoga®
Eine Übersetzung von „Anusara“ lautet: „mit Anmut fließen“. Der Fokus dieses Yogastils liegt vor allem auf der genauen Ausrichtung des Körpers sowie auf einer lebensbejahenden, positiven Einstellung zu Leben und Praxis.
Über Jivamukti Yoga®
Dieser Yoga-Stil, der „dschi-wa-mukti-Yoga“ ausgesprochen wird, wurde in den 1980er Jahren von Sharon Gannon und David Life in New York gegründet. „Jivamukti“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „jiva“ (Seele) und „mukti (Befreiung). Sharon und David wurden vom Ashtanga Yoga inspiriert und kombinieren es mit Meditation, Musik und spirituellen Elementen.
Dieser Yoga-Stil ist für die Menschen geeignet, die bewegte und bewegende Yogaklassen mit Musik mögen, bei der spirituelle Inhalte und eine sanfte Nackenmassage nicht zu kurz kommen.
Über Therapeutisches Yoga
Therapeutisches Yoga verbindet die klassische Yoga Tradition, Aspekte des Ayurveda sowie die „westlichen“ Erkenntnisse der funktionellen Anatomie, Muskel-, Faszien- und Gelenkstherapie. Hier wird die Yogapraxis als ganzheitliche Therapieform genützt, die Kopf, Körper und Atem gleichermaßen anspricht. In der Yogatherapie werden Yogaübungen meist auf konkrete Beschwerden angewendet. Meist findet der Yogaunterricht in Einzelsitzungen oder in Kleingruppen statt.
Neben den international anerkannten Standards der Yoga Alliance, ist unser Ausbildungsinstitut nach den Normen des österreichischen Bildungs-Standards Ö-CERT zertifiziert.
Wir bieten seit 2004 Yoga-Ausbildungen an, die bereits über 2.000 Teilnehmer:innen erfolgreich abschließen konnten.
Zertifizierungen
Yoga Alliance – weltweiter Yoga Verband
Die Yoga Alliance ist der weltweit größte Yoga-Verband mit Sitz in den USA und steht für hohe Qualitätsstandards in Yoga-Training und -Ausbildung.
Die Yoga Alliance prüft und zertifiziert weltweit Ausbildungsinstitute nach internationalen Ausbildungsstandards. Diese Standards schreiben die Mindeststundenanzahl für die verschiedenen Fächer der Yogaausbildung vor (zum Beispiel Yoga Philosophie, Anatomie, Unterrichtsgestaltung, Übungspraxis etc.), aber auch die Qualifikation der Ausbildungsleiter:innen.
Mehr dazu und zu deinen Vorteilen als Mitglied der Yoga Alliance findest du auf www.yogaalliance.org.
Ö-CERT -Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Ö-CERT ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Länder und bietet einen Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Bildungsinteressierte haben gleiche Möglichkeiten beim Zugang zur Förderung ihrer Weiterbildung – auch wenn diese nicht im eigenen Bundesland stattfindet.
Mehr dazu findest du auf der Ö-CERT-Website.
Zentrale Prüfstelle Prävention, Deutschland
Die zentrale Stelle zur Prüfung von Präventionskursen erkennt die 500 Stunden Yogaausbildung (200 h Grundausbildung + 300 Stunden Aufbaulehrgang) der Akshara Akademie an.
Wird diese Yoga Ausbildung gefördert?
Unser Ausbildungs-Institut wurde vom ÖCERT und dem Bundesministerium für Bildung als „förderungswürdig“ anerkannt. Somit kann bei allen öffentlichen Stellen um eine Unterstützung angefragt werden.
Die Förderwürdigkeit der einzelnen Teilnehmer:innen wird von der Förderstelle entschieden, wir helfen dir aber gerne, falls deine Förderstelle (WAFF, AMS, Förderstellen der Landesregierungen usw.) konkrete Unterlagen braucht.
Die am häufigsten gestellten Fragen für dich zusammengefasst
Was ist das Besondere an eurer Ausbildung? Welche Stile werden unterrichtet?
Die in unserer Yoga-Ausbildung unterrichteten Stile legen besonderen Wert auf die anatomische Genauigkeit und Ausrichtung (Alignment), die den sportmedizinischen Standards entspricht. Dabei wird Yoga nicht nur als spirituelle Praxis, sondern auch als gesunde Form der körperlichen Bewegung gelehrt. Die Ausbildungen sind so konzipiert, dass sie den Schüler:innen ein tiefes Verständnis der menschlichen Anatomie und Körpermechanik vermitteln, was ihnen hilft, Asanas (Yoga-Haltungen) korrekt und sicher auszuführen. Gleichzeitig werden traditionelle Yoga-Asanas, Pranayama, Meditationstechniken gelehrt, nicht nur um ein fundiertes Verständnis der alten Yoga-Praktiken zu vermitteln, sondern auch um eine Basis für den eigenen Unterricht zu erlangen.
Die Ausbildungsleiter:innen haben mehrere Ausbildungen in unterschiedlichen Traditionen absolviert. Anusara- & Jivamukti Yoga sowie therapeutisches Yoga bilden hier den Schwerpunkt der Ausbildung. So wird eine Balance zwischen traditionellem Yoga und den modernen sportmedizinischen Standards geschaffen.
Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt und was muss ich selbst mitbringen?
Du erhältst mit der Ausbildung
– alle notwendigen Skripten
– Zugang zum Lernportal
– über 100 Stunden Online Yogaklassen und weiterführendes Video-Material
– einen unlimitierten Zugang zu allen live Klassen (vor Ort oder online)
während der Ausbildung mitzubringen:
– Schreibunterlagen
– einen Snack für die Mittagspause
– Neugierde und gute Laune
Ist es möglich, nach der Ausbildung zu unterrichten?
Nach Absolvierung der Yoga-Grundausbildung bist du in der Lage, Yogaklassen zu unterrichten. Spezifische Vertiefungen wie weitere didaktische Instrumente, Präsentationstraining, Korrekturen & Adjustments, Umgang mit körperlichen Beschwerden u.v.m können im Aufbaulehrgang erworben werden
Kann ich die Ausbildung in Teilzeit absolvieren, während ich arbeite oder studiere?
Die Ausbildungsprogramme sind flexibel auf deine Bedürfnisse anpassbar. Sie können neben einer Vollzeitbeschäftigung oder einem Studium absolviert werden. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne bei uns!
Kann ich einen Besuch oder Schnupperkurs machen, bevor ich mich anmelde?
Ja! Du hast die Möglichkeit, eine Schnupperklasse zu besuchen, bevor du dich für die Ausbildung anmeldest. Dies ist eine tolle Gelegenheit, den spezifischen Yogastil, der in der Ausbildung unterrichtet wird, kennenzulernen und einen ersten Eindruck von der Lehrmethode und der Atmosphäre zu bekommen.
Wie sieht die Prüfung aus?
Nach jedem Modul gibt es einen so genannten „Empowerment Review“ in dem du für dich selbst überprüfen kannst, was du aus dem Unterricht mitgenommen hast. Nach der Hälfte der Ausbildung findet die erste Lehrprobe in der Gruppe statt. Am Ende der Ausbildung gibt es eine abschließende Lehrprobe sowie eine Open Book Prüfung, die du bequem von zu Hause aus machen kannst.
Bietet ihr auch Weiterbildungen oder Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Grundausbildung an?
Ja! Nach der Grundausbildung kannst du die zweite Stufe der Yoga Alliance, die 300 h Aufbau-Ausbildung, anhängen. Weiters gibt es zahlreiche Vertiefungs-Ausbildungen.
Anmelden ist ganz einfach:
- Gleich hier online anmelden
- Lade hier das Printformular herunter und schick es uns an anmeldung@akshara.at
Wie geht es weiter?
Sobald wir deine Anmeldung erhalten haben, melden wir uns bei dir mit der Bestätigung und ersten Details zur Ausbildung.
Du willst mit uns persönlich sprechen?
Du hast noch ein paar Fragen, brauchst noch mehr Infos? Dann melde dich zu unserem kostenlosen Online Infogespräch an oder schreib uns gerne an anmeldung@akshara.at.
Kursleitung: Birgit Pöltl, Daniela Neubert & Florian Reitlinger
Kursort: Völkermarkt
Kursnummer: YLAK25
ECTS Punkte: 8
Melde dich hier an !
Wir empfehlen für unsere Aus- und Weiterbildungen den Abschluss einer Storno-Versicherung!
Infos dazu hier.

Bildmaterial: (c) Sintwerk